a blue line on a black background
Menu
Menu
a blue line on a black background
Menu
Menu

Das Team

In der Klinik Les Alpes arbeitet ein multidisziplinäres Expertenteam zusammen, um eine kohärente, umfassende und ermutigende Behandlungserfahrung zu bieten. Unsere enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen bedeutet, dass die Patienten nahtlos zwischen unseren Leistungen wechseln können. Unser Team ist stets über die neuesten Innovationen im Bereich der Behandlung und Genesung informiert und bietet bei allen angebotenen Maßnahmen einen strukturierten und evidenzbasierten Ansatz.

Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass eine echte Genesung, sei es von einer Sucht oder einer psychischen Erkrankung, ein multidisziplinäres Team erfordert, das alle Aspekte des Wohlbefindens berücksichtigen kann. Dank der großen Vielfalt an erstklassigen Mitarbeitern in unseren medizinischen, klinischen und therapeutischen Teams können wir einen Betreuungsstandard bieten, der alle anderen übertrifft. Einzigartig ist vielleicht, dass alle Mitarbeiter der Clinic Les Alpes ihre Behandlungen und Dienstleistungen im Haus, unter einem Dach, erbringen. Dies bietet den Patienten ein Gefühl von Stabilität, Beständigkeit und Komfort - Aspekte, die bei einer therapeutischen Genesung von entscheidender Bedeutung sind. Die Patienten und ihre Angehörigen können sich darauf verlassen, dass ihr gesamtes Spektrum an Bedürfnissen in der luxuriösen und sicheren Umgebung unserer vollständig medizinisch ausgestatteten Einrichtung erfüllt wird.

Jedes Mitglied unseres Teams setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen zu helfen, zu heilen und sich selbst wiederzufinden, um ihre beste Lebensqualität zu erreichen. Sie sind nicht nur hoch qualifiziert, sondern verkörpern auch die Werte und Standards der Klinik Les Alpes, indem sie alle Patienten mit Freundlichkeit, Mitgefühl und Würde behandeln. Unser Team ist sehr multikulturell und setzt sich aus Mitgliedern vieler verschiedener Kulturen und Sprachen zusammen, obwohl alle Mitarbeiter fließend oder als Muttersprachler Englisch sprechen.

a man in a suit and tie
Der Direktor

Alexandre Tavassoli, jetzt Direktor der Clinic Les Alpes, war zuvor als Hospitality and Customer Care Director tätig. Alexandre ist ein angesehener Absolvent der weltweit anerkannten Ecole Hôtelière de Lausanne und besitzt außerdem einen Master-Abschluss in Gesundheitsmanagement. Seine Mission ist es, die erstklassige Gastfreundschaft, die man von Luxushotels erwartet, in den medizinischen Bereich zu bringen und dabei sowohl Sicherheit als auch Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten.

Seine umfangreiche Karriere umfasst leitende Positionen in mehreren Luxushotels und einer Privatklinik, die unter anderem auf die Behandlung von Substanz- und Verhaltensabhängigkeiten spezialisiert ist. Als Leiter der Clinic Les Alpes setzt Alexandre weiterhin seine fürsorgliche Art ein, um den Klinikbetrieb zu überwachen, einen hervorragenden Service zu gewährleisten und gleichzeitig die Gesundheit und Zufriedenheit von Patienten und Personal in den Vordergrund zu stellen. Seine Führung ist maßgeblich daran beteiligt, das Engagement der Klinik aufrechtzuerhalten, erstklassige, mitfühlende Pflege in einer ruhigen und heilenden Umgebung zu bieten.

a man in a suit and tie
Medizinischer Direktor

Dr. Randolph Willis wurde 1963 in Ann Arbor, Michigan, geboren, wo er später an der Universität von Michigan Medizin und französische Literatur studierte. Parallel zum Abschluss seines Studiums in den USA erwarb er ein Zertifikat der Universität Montpellier in französischer Sprache und Kultur und begann anschließend ein Medizinstudium. Anschließend zog er in die Schweiz, wo er 1993 sein Medizinstudium abschloss und nach seiner Assistenzzeit an der Universität Lausanne seine Zulassung als Psychiater und Psychotherapeut erhielt.

Von 2000 bis 2005 war Dr. Willis für zwei allgemeinpsychiatrische Ambulanzen im Kanton Wallis verantwortlich und Mitglied der Liga zur Prävention von Drogenmissbrauch. In diesem Rahmen wurde er zum Vorgesetzten der Allgemeinmediziner, die sich um Drogenabhängige kümmerten, wobei er insbesondere die Verschreibung von Methadon und ambulante Entgiftungsprogramme leitete. Außerdem war er als beratender Psychiater für zwei Zentren für harten Drogenmissbrauch und ein drittes Zentrum zuständig, das eine modifizierte Form des 12-Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker für Alkohol, Marihuana und Medikamentenabhängigkeit anwendet. Von 2005 bis 2007 war er Assistenzarzt an der Clinique la Métairie in Nyon, Schweiz, wo er allgemeine Psychiatrie für englischsprachige Patienten betrieb und Gruppentherapien mit der Minnesota-Methode und Selbsthypnose-Techniken in der Abteilung für Drogenmissbrauch der Klinik leitete.

Mehr als zehn Jahre lang war er Präsident der französisch-schweizerischen Vereinigung für analytische Entspannungstherapie APAR und ist derzeit im Vorstand des französisch-schweizerischen Hypnoseinstituts IRHyS, wo er unter anderem für Supervision und Forschung im Bereich der Hypnotherapie sowie für die Organisation lokaler und internationaler medizinischer Tagungen über medizinische Hypnose zuständig ist.

Bevor er die Funktion des ärztlichen Direktors der Clinic les Alpes übernahm, war Dr. Willis in der Stadt Montreux am atemberaubenden Genfer See in privater Praxis tätig. In dieser Abteilung für medizinische Anthropologie und Ethnopsychiatrie leitete er eine Gruppe von zwei Psychologen und einer psychiatrischen Krankenschwester/Komplementärtherapeutin. Dieses Team arbeitet in fünf Sprachen: Englisch, Russisch, Spanisch, Italienisch und natürlich Französisch, um die psychosozialen und kulturell-sprachlichen Schnittstellen zwischen ihren Patienten und der lokalen Gemeinschaft zu überwinden.

Drogenmissbrauch ist sehr oft eine Komorbidität, die mit der bereits vorhandenen oder induzierten Psychopathologie dieser entwurzelten Klientel einhergeht und es Dr. Willis ermöglicht hat, diesen hyperspezialisierten Ansatz zu verfeinern. Im Zusammenhang mit dieser Praxisarbeit wurde Dr. Willis auch von Privatkliniken in der Region Montreux für englischsprachige Patienten, die unter Drogenmissbrauch leiden, konsultiert.

Dr. Willis' Rolle als medizinischer Direktor der Klinik Les Alpes ist die Krönung seiner beruflichen Ambitionen und seiner persönlichen Berufung. Menschen und ihren Familien im Bereich der Sucht zu helfen, ist eine Aufgabe, die ihm wirklich Spaß macht und die er in der Clinic Les Alpes kontinuierlich vervollkommnen möchte.

a man in a white coat
Allgemeinmediziner

Dr. Sylvain Atrash ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Er erwarb sein Diplom an der medizinischen Fakultät von Paris.

Er verfügt über ein großes Wissen über Gehirn- und Gedächtnisstörungen sowie über eine breite Erfahrung auf dem Gebiet der Suchterkrankungen sowohl in privaten als auch in öffentlichen Krankenhäusern und Kliniken.

Dr. Atrash spricht fließend Englisch, Französisch und Arabisch.

a woman in a white shirt
Ernährungsberaterin

Séverine Périllat hat in Grenoble (Frankreich) Ernährungswissenschaften studiert und sofort in einer Alkoholentgiftungsanstalt in der Nähe von Chamonix (Frankreich) angefangen zu arbeiten.

Anschließend arbeitete Séverine Périllat in der Schweiz in einer Privatklinik, zunächst als Diätassistentin und dann als Dienstleiterin. In diesen Jahren konnte sie ihre Fähigkeiten in der ernährungswissenschaftlichen und therapeutischen Ausbildung einer internationalen Klientel ausbauen.

Da sie sich für ganzheitliche Medizin interessierte, bildete sie sich in Naturheilkunde aus, wo sie sich 5 Jahre lang auf Mikronahrung spezialisierte.
Sie verfügt nun über eine 17-jährige Erfahrung in der Ernährungsbehandlung von Stoffwechselstörungen (Diabetes, Bluthochdruck, Stoffwechselkrankheiten...) und in der Wiederherstellung des Gleichgewichts bei chronischen Störungen (Stress, Verdauungsprobleme, Schlaf...)

In dem Bestreben, eine umfassendere und individuellere Betreuung zu bieten, interessierte sich Séverine für Psycho-Ernährung, indem sie sich zur Heilpraktikerin ausbilden ließ und dann an der Fakultät von Dijon einen Universitätsabschluss in Pädagogik und Psychologie des Essverhaltens erwarb, um sich mit den psycho-behavioralen Techniken wie dem neurokognitiven und verhaltenstherapeutischen Ansatz, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und der Achtsamkeitstherapie vertraut zu machen.

Séverine absolviert derzeit eine neue Ausbildung zur Kulinarik-Therapeutin, um unsere Patienten bei der Bewältigung ihrer Emotionen zu unterstützen.

a man in a white shirt
Pflegedienstleiter

Yann Fulliquet ist ein sehr erfahrener Oberpfleger, der 2009 die Krankenpflegeschule der HESAV in Lausanne, Schweiz, abgeschlossen hat. Seine Erfahrung reicht bis in die Zeit vor seinem Abschluss zurück, da er seit 2006 in der Suchtabteilung des CHUV-Spitals arbeitet. Er stieg als Krankenpfleger, dann als Ausbildungspraktiker und schliesslich 2018 als Pflegedienstleiter in seiner Abteilung auf.

Er führte sein Team erfolgreich durch eine abteilungsübergreifende Fusion zweier Dienste und organisierte den Übergang, indem er die verschiedenen Versorgungsebenen und die multidisziplinäre Arbeit überarbeitete. Im Laufe der Jahre hat er eine unglaubliche Expertise in den Bereichen Zusatzversorgung und psychische Gesundheitsbehandlung aufgebaut. Yann hat auch mehrere Jahre in der Abteilung für Gewaltmedizin des CHUV-Krankenhauses gearbeitet und dabei seine Kompetenzen in der forensischen Pflege weiterentwickelt. Seine Behandlungskompetenzen sind auf die Anwendung von Motivationsgesprächen und Aurikulotherapie (Nada-Methode) spezialisiert.

Darüber hinaus hat er therapeutische Gruppen geleitet, die sich unter anderem auf Rückfallprävention und Selbstbestätigung konzentrierten. Um sein bereits umfangreiches Instrumentarium zu erweitern, hat Yann kürzlich eine Ausbildung in Zootherapie abgeschlossen. All diese Erfahrungen tragen zu einem unglaublich einfühlsamen und transkulturellen Ansatz bei, den Yann auf Französisch, Englisch und Portugiesisch vermitteln kann.

a man in a white coat
Stellvertretender leitender Krankenpfleger

Arnaud Chartier hat im November 2010 sein Diplom als staatlicher Krankenpfleger erhalten.

Er verwendet verschiedene therapeutische Ansätze wie Gruppentherapie, Motivationsgespräche und kognitive Verhaltenstherapien durch Selbstbestätigung und Rückfallprävention in Gruppen.

Arnaud begleitet jeden Patienten auf der Grundlage seiner Philosophie der Genesung und betrachtet den Menschen als Ganzes, um ihn nicht auf seine Krankheit zu reduzieren. Die Sicherheit und Unversehrtheit der Patienten ist dank seiner großen Erfahrung mit körperlichen Entzugserscheinungen bei verschiedenen Substanzen gewährleistet.

Dank seiner langjährigen Praxis der Kampfkünste hat Arnaud Fähigkeiten wie Körperwahrnehmung und selbständige Entspannungsfähigkeiten entwickelt und kann Massagen mit dem Körpergewicht verabreichen, die ein wirksames Mittel zur Bewältigung von Emotionen sind.

a man in a suit
Klinikdirektor

Dr. Victor Leroy schloss 2012 sein Medizinstudium an der medizinischen Fakultät von Nancy in Frankreich ab. Danach absolvierte er ein Nachdiplomstudium in Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie mit einer Zusatzausbildung in Suchtpsychiatrie am Universitätsspital Lausanne (LUH).

Seine zweijährige Ausbildung in Les Boréales von 2012 bis 2014 (ein Zentrum für die Behandlung von innerfamiliärem Missbrauch am LUH) hat die Ausbildung von Dr. Leroy stark beeinflusst, und er hat sich anschliessend in systemischer Psychotherapie ausgebildet.

Sein Jahr in der Notaufnahme des LUH ließ ihn eine Zeit lang zwischen Psychiatrie und Medizin schwanken. Als er 2017 in die Abteilung für Suchtmedizin eintrat, gelang es ihm, beides zu vereinen. Zunächst begleitete er den Aufbau des pharmazeutischen Heroinverordnungsprogramms (Bundesprogramm HeGeBe), bevor er einer der Ärzte der Abteilung für Suchtmedizin im Krankenhaus der LUH wurde, einem stationären Behandlungszentrum mit 22 Betten. In dieser Abteilung erwarb er Fachwissen über die Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitswesen und der Schadensminderung sowie über die Unterstützung der Elternschaft von Personen, die wegen Drogenkonsumstörungen behandelt werden.

Dr. Leroy arbeitet derzeit in der UNIL/FNS-Gruppe Medizin unter Kontrolle im Rahmen eines Dissertationsprojekts zum Thema Unterstützung der elterlichen Fähigkeiten von Menschen mit einer Substanzkonsumstörung.

Dr. Leroy ist Mitglied der AVMCA, wo er regelmäßig Workshops im Rahmen des Fortbildungsprogramms für Ärzte, die sich um Suchtkranke kümmern, leitet. Er ist auch Mitglied der COROMA (Vereinigung der Ärzte für Suchtmedizin in der Romandie) und der FORDD (Föderation für Ausbildung und Lehre in der Suchtmedizin in der Romandie).

Er praktiziert auf Französisch und Englisch und spricht Deutsch und Italienisch.

a woman wearing glasses and a pink scarf
Therapeutin

Dominique André hat einen Master of Sciences in klinischer Psychologie und Psychopathologie von der Universität Lausanne. Ihre ersten Berufserfahrungen sammelte sie im juristischen Bereich, wo sie im internationalen Handel und im Seerecht tätig war, doch ihre tiefgreifende Berufung, anderen zu helfen, lenkte bald ihre Schritte.

Nach mehr als 10 Jahren klinischer Seelsorge beschloss Dominique, ihre Fähigkeiten in der persönlichen Betreuung zu professionalisieren, indem sie ein Psychologiestudium aufnahm, das sie mit einem Master in Psychologie abschloss. Ihre persönlichen Erfahrungen in den Bereichen Sucht und Genesung verleihen ihr ein besonderes Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Nöte von Patienten und Familien.

a man sitting in a chair
Therapeutin

Jeff van Reenen ist ein erfahrener Sucht-, Trauma- und Beziehungstherapeut mit mehr als 18 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Krankenhaus, Reha und psychische Gesundheit.

Da er selbst von einer Suchterkrankung genesen ist, hat er ein tiefes Verständnis und die persönliche Erfahrung, wie es ist, an einer Sucht zu leiden und dann zu beweisen, dass eine Genesung möglich ist. Er glaubt, dass das Zwölf-Schritte-Programm ein großartiges Hilfsmittel für diejenigen ist, die diese Art von Unterstützung für ihre Genesung benötigen.

Jeff hat einen Master-Abschluss in Suchtpsychologie und -beratung von der London Southbank University. Er bietet Fachwissen und klinische Lösungen für unsere Patienten mit problematischem Verhalten - vor allem in Bezug auf Drogen, Alkohol, Glücksspiel, Arbeit, Internet, soziale Medien, Pornografie und Sexsucht. Er ist spezialisiert auf alle SUDs (Substanzkonsumstörungen) sowie Verhaltenssüchte, Beziehungstraumata und Co-Abhängigkeit, einschließlich Schwierigkeiten mit dem Selbstwertgefühl, dem Selbstwert, Ärger, Angst und Depression. Er ist außerdem zertifizierter NARM-Therapeut und -Praktiker und hat 2023 in Belgien eine zweijährige Spezialausbildung für die Arbeit mit Beziehungs- und Entwicklungstraumata absolviert. Er hat ein besonderes Interesse daran, alle seine Patienten zu unterstützen, insbesondere diejenigen aus der LGBTQI-Gemeinschaft, die unter ACEs (Adverse Childhood experiences) gelitten haben.

Im Jahr 2018 absolvierte Jeff eine Ausbildung in Post-Induktions-Therapie (PIT) in Meadows (USA) unter der Leitung von Pia Melody und Sarah Bridge. PIT als Grundlage der NARM ist entscheidend für die Behandlung von C-PTSD (Complex Post Traumatic Stress Disorder), die den meisten süchtigen und dysfunktionalen Verhaltensprozessen zugrunde liegt. Er hat außerdem eine Spezialausbildung in Behandlungsstrategien für Porno- und Sexsucht bei Paula Hall in London absolviert und wurde von Stephen Rollnick in Cardiff, Wales, UK, zum Advanced Level Practitioner in Motivational Interviewing ausgebildet.

Jeff hat nicht nur einen Master of Science with Merit (MSc) / Post Graduate Dip / Dip in Suchtpsychologie und -beratung, sondern ist auch ein Advanced Practitioner Mitglied von Addiction Professionals in London (AP APM) und ist auch National Counsellor Accreditation Certified (NCAC).

a man in a suit
Therapeutin

Mert Ulusoy absolvierte sein Grundstudium an der Yeditepe-Universität, Abteilung für Psychologie. Direkt danach schloss er sein Masterstudium der klinischen Psychologie ab, in dem er in CBT ausgebildet wurde. Nach Abschluss seines klinischen Praktikums in einem psychologischen Beratungszentrum in Istanbul begann er dort als Psychotherapeut zu arbeiten. Zwischen 2017 und 2019 absolvierte er die Grundausbildung in Existenzanalyse an der Existential Academy. Im darauffolgenden Jahr absolvierte er die Fortgeschrittenen-Ausbildung für Existenzanalyse im selben Zentrum. Er wurde in mehreren psychotherapeutischen Modalitäten ausgebildet: Existenzanalyse, kognitiv-behaviorale und psychodynamische Methoden. In den letzten Jahren hat er in mehreren privaten Kliniken für psychische Gesundheit in Istanbul gearbeitet. Mert arbeitet in zwei Sprachen: Englisch und Türkisch.

Er ist Mitglied der British Psychological Society und ein im Vereinigten Königreich registrierter BACP-Psychotherapeut.

Er ist Vollmitglied der Turkish Psychological Association und ein in der Türkei registrierter klinischer Psychologe.

Er ist außerdem assoziiertes Mitglied der Föderation für Existenzielle Therapie in Europa (FETE).

a woman in a yellow jacket
Kunsttherapeutin

Angela Mendes hat ein Diplom in audiovisueller Produktion von der ESRA in Paris, ein Zertifikat als spezialisierte Kunsttherapeutin von A.F.R.A.T.A.P.E.M in Tours und einen Universitätsabschluss in Kunsttherapie von der Joseph Fourrier Fakultät für Medizin und Pharmazie in Grenoble.

Von klein auf hat Angela ihre Kreativität und Neugierde durch die Ausübung verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen genährt: Tanz, Theater, Musik, Gesang, bildende Kunst, Fotografie oder Video. Alles ist ein Grund zu schaffen, zu experimentieren, sich mit anderen zu treffen, über sich hinauszuwachsen, sich zu verwandeln und sich neu zu erfinden. Sie hat die positiven Auswirkungen des künstlerischen Prozesses entdeckt und glaubt fest daran. Angela bietet einen Raum, in dem sie nicht urteilt und der ihr Sicherheit gibt.

Die Patienten sind eingeladen, verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und Materialien zu erforschen, um herauszufinden, was ihnen am besten liegt, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Gefühle zu beherrschen. Dieser Prozess erleichtert die Entdeckung und Bejahung der eigenen Identität und stärkt das Vertrauen in sich selbst und in die Zukunft.

a woman smiling at the camera
Kunsttherapeutin

Sarah Salzmann glaubt an die Kraft der Kreativität, um das Potenzial eines jeden Menschen zur Selbstheilung oder Selbstverwirklichung freizusetzen. Ihr gemischter Ansatz basiert auf einem umfassenden Psychologiestudium, einem Master in Organisationspsychologie, einem Executive MBA und einem Schweizer Zertifikat in Kunsttherapie. Sie ist auch ein ausgebildeter Life Coach ICF.

In ihrer Praxis und durch den kreativen Prozess der Person hilft sie Patienten, sich ihren Ängsten zu stellen und diese zu entschlüsseln, ihre inneren Stärken zu identifizieren, sich von Burnouts, Süchten und psychologischen Problemen zu erholen, ihr inneres Gleichgewicht herauszuarbeiten und Emotionen freizulegen, so dass man gründlich an seinem besseren Sein teilhaben kann. Sie zitiert gerne: "Dinge ändern sich nicht. Wir ändern uns".

Kunsttherapie ist ein fabelhafter und kraftvoller Ansatz, um Menschen dabei zu helfen, über ihr intellektuelles Verständnis ihres aktuellen Zustands hinauszugehen. Worte sind nicht erforderlich. Der kreative Prozess wird es bewirken.

Man muss kein Künstler sein, um kreativ zu sein. Kreativität ist uns allen angeboren. Sie ist es, die uns am Leben erhält! Lasst sie uns in unserem Leben willkommen heißen

a woman smiling at camera
Kunsttherapeutin

Zoé Carrel verfügt über ein Diplom in Visual Merchandising Design der Ecole Supérieure des Arts Appliqués in Vevey sowie über ein Nachdiplom der HES in Kunsttherapie. Sie verfügt auch über ein Supervisorenzertifikat in Kunsttherapie und Kunstmediation.

Sie ist von Natur aus kreativ und verfügt über eine ausgezeichnete Kenntnis der Materialien und des kreativen Prozesses. Durch ihre Arbeit in Institutionen, die Zusammenarbeit mit mehreren sozialmedizinischen Einrichtungen in der Region und ihre Tätigkeit in ihrem privaten Atelier in La Tour-de-Peilz hat sie eine solide Erfahrung in der Kunsttherapie erworben.

Zoé bietet ein fürsorgliches und vertrauensbildendes Umfeld, in dem sie den kreativen Prozess begleitet und dabei den Rhythmus und die Individualität jedes Einzelnen respektiert. Für die Teilnahme an den Sitzungen sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Durch künstlerisches Schaffen ermöglicht die Kunsttherapie Selbstausdruck und die Gestaltung von Schwierigkeiten und Leiden. Die Kunsttherapeutin oder der Kunsttherapeut begleitet die Patientin oder den Patienten behutsam, bis sie oder er allmählich Abstand gewinnen, Ressourcen erkennen, Zusammenhänge herstellen und die Dinge aus einer neuen Perspektive sehen kann.

Die Kunsttherapie führt letztlich zu einer Veränderung der Ausgangssituation und zu einer Verbesserung des Selbstbewusstseins.

a woman standing next to a horse
Pferdetherapeutin

Sybille Graber ist diplomierte Krankenschwester und arbeitete in verschiedenen Bereichen der Pflege, bevor sie sich auf Pferdetherapie spezialisierte. Sie ist überzeugt, dass die Arbeit mit Pferden ein echtes Werkzeug sein kann, um Menschen in Schwierigkeiten zu helfen.

Die Begegnung mit den Pferden als Teil der therapeutischen Mediation ist eine hervorragende Möglichkeit, Ressourcen und Herausforderungen zu erkennen und dem Patienten zu helfen, seine Beziehung zur Welt zu verbessern.

Pferde sind sehr sensible Tiere, sie haben die Fähigkeit, mit echten Emotionen in Resonanz zu gehen und das authentische Selbst jedes Einzelnen zu reflektieren. Die Therapie mit Pferden bietet einzigartige Metaphern und Erfahrungen, die anschließend auf andere Lebenssituationen übertragen werden können. Die psycho-korporale Erfahrung in jeder therapeutischen Sitzung fördert die Verankerung und Übertragung des Gelernten auf andere Situationen. Die Pferdetherapie ist eine Quelle der sensorischen Stimulation und ein Raum der Entspannung, der die Patienten während des Entzugs und der intensiven psychologischen Arbeit unterstützen kann.

Die Pferdetherapie erfordert keine besonderen technischen Fähigkeiten, sondern nur Entdeckerlust und Aufgeschlossenheit.

a woman in a white shirt
Medizinisches Spa

Emilie Vuattoux ist seit der Eröffnung der Clinic Les Alpes im Jahr 2018 als Spa Managerin tätig.

Emilie Vuattoux ist seit über 15 Jahren im Wellnessbereich tätig und hat sich auf Massagetherapie spezialisiert. 2006 und 2009 absolvierte sie eine Ausbildung im "Old Medicine Hospital" in Chang Mai, Thailand. Ihre früheren und aktuellen Erfahrungen in den renommiertesten Wellness-Zentren führten sie schließlich zur Leitung des Spa-Bereichs in einer Reha-Klinik in Privatbesitz.

Diese Berufserfahrung hat Emilie bei der Entwicklung ihres ganzheitlichen Ansatzes für alle Arten von therapeutischen Praktiken geholfen. Mit einer beruhigenden Energie und einem stets erneuerten Enthusiasmus empfangen sie und ihr Team ihre Patienten, um ihnen spezielle Behandlungen anzubieten.

Maßgeschneiderte Behandlungen, die die positive Energie und die Bedürfnisse eines jeden Patienten widerspiegeln und verkörpern und es ihnen ermöglichen, sich wieder mit ihren eigenen Sinnen und ihrem Wohlbefinden zu verbinden.

a man smiling at camera
Sportpädagoge

Flavio Dias hat einen Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaften und eine Spezialisierung in Prävention und physischer Rehabilitation. Flavio ist ein Sportlehrer, für den Freude und Vergnügen ein wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Sitzung sind!

Mit einer Reihe von Aktivitäten, die von funktionellem Training bis zu modernen Pilates-Techniken reichen, ist in seinen Kursen Abwechslung angesagt: Gleichgewicht, Propriozeption, Dehnung, Koordination, Zirkeltraining und spezifische körperliche Vorbereitung, Schwimmen und Aquafit. Alles mit einer ganzheitlichen Vision von körperlicher Aktivität, die Spaß macht und perfekt auf jeden Teilnehmer abgestimmt ist.

a woman smiling at camera
Leiterin Zulassung

Malina Cucinotta ist Absolventin des Hotel Institute Montreux, wo sie das Schweizerische Höhere Diplom in Internationalem Hotelmanagement und einen Bachelor in Betriebswirtschaft erworben hat. Bevor sie sich dem Team von Clinic Les Alpes anschloss, arbeitete sie 7 Jahre lang in verschiedenen renommierten 5-Sterne-Hotels in der ganzen Schweiz, wo sie ihre Leidenschaft für die gehobene Hotellerie entwickelte.

Während ihrer verschiedenen Erfahrungen hat sie immer wieder ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickelt und ihren Umgang mit Kunden perfektioniert. Als Aufnahmekoordinatorin sorgt Malina dafür, dass unsere Patienten gut betreut werden und tut ihr Bestes, um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

a woman in a suit
Aufnahme

Sónia Moura kam im Jahr 2009 in die Schweiz. Seit ihrer Ankunft ist sie bestrebt, ihre Fähigkeiten sowohl im Krankenhaus- als auch im Gastgewerbebereich zu verbessern. Sie begann ihre Reise in der Housekeeping-Abteilung, bevor sie ein Studium in Wirtschaft und Personalwesen aufnahm. Schließlich fand sie ihre Stärken in einem ganz anderen Bereich, nämlich in unserer Aufnahmeabteilung.

Im Laufe ihrer Laufbahn hat Sónia besondere Fähigkeiten entwickelt, die sich in einer menschlichen, diplomatischen und einfühlsamen Herangehensweise ausdrücken. Als sehr fürsorgliche und mitfühlende Person ist Sónia ständig auf der Suche nach dem besten Weg, unseren Gästen zu helfen. Sie gehört zum Aufnahmeteam, wo sie unsere Patienten herzlich empfängt und dafür sorgt, dass sich unsere Patienten vom ersten Kontakt an wohlfühlen.

a woman wearing glasses and a black jacket
Haushaltung

Catriona Murtagh Dias, besser bekannt als Cathy, ist Absolventin der Galway Hotel School und arbeitet seit über 15 Jahren in der Luxushotellerie. Sie ist sympathisch, vertrauensvoll und mehrsprachig und arbeitet seit den Anfängen von Clinic Les Alpes mit.

Cathy findet, dass die Annehmlichkeiten des Lebens für unser Wohlbefinden unerlässlich sind. Gemeinsam mit ihrem hervorragenden Team bemüht sie sich daher, den Aufenthalt unserer Gäste so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten.

a man in a white shirt
Küche

Küchenchef Yves Guillas begann seine Ausbildung in der Bretagne in einem 1-Michelin-Stern-Relais & Châteaux, wo er als Bester seines Departements und seiner Region abschloss und auch zum besten Lehrling Frankreichs gewählt wurde.

Nachdem er zwei Jahre in Megève im Mont d'Arbois Relais & Chateaux verbracht hatte, wechselte er ins Burgund an die Seite des berühmten Bernard Loiseau in ein Relais & Châteaux mit 3 Michelin-Sternen, wo er weitere 2 Jahre bleiben sollte.

Er setzte seine Erfahrung in der Normandie in einem anderen 1-Michelin-Stern-Relais & Châteaux fort, wo er seine Studien für ein Berufszertifikat fortsetzte. Von dort aus ging er für ein weiteres Jahr auf die wunderbare Insel La Réunion, mitten im Indischen Ozean.

Um seine Erfahrungen in den besten Restaurants Frankreichs zu vervollständigen, verbringt er ein Jahr im Südwesten Frankreichs bei Michel Guérard in einem Relais & Châteaux mit 3 Michelin-Sternen.

Als er vor 19 Jahren in die Schweiz kam, trat er sofort in eines der schönsten Luxushotels des Landes, das Beau Rivage Palace in Lausanne, ein. Nachdem er zwei Jahre lang als Souschef im gastronomischen Restaurant gearbeitet hat, wird er zum Chefkoch des Restaurants L'Accademia im Hotel d'Angleterre befördert, wo er 15 Jahre lang bleiben wird. Im Jahr 2018 schließt sich Küchenchef Guillas dem Team der Klinik Les Alpes an.

chevron-downtext-align-justify
×

Hello!

Click one of our contacts below to chat on WhatsApp

× Wie kann ich dir helfen?